Ausbildungsbeginn im April 2021! Deine „Zukunft in Bewegung“
Wir bieten aktuell noch freie Plätze für die Ausbildung „Sport- und Gymnastiklehrer“ und vereinzelt für die Ausbildung „Physiotherapie“ an.
Sende...
Die Weiterbildung "Psychiatrie - Psychosomatik - Sucht" orientiert sich an den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und findet in Kooperation mit dem Klinikum am Weissenhof / ZfP Weinsberg statt.
Informationen
Obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits flächendeckend in psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in spezifischen Weiterbildungen nur in sehr geringem Umfang vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben.
Unter den Prämissen Qualitätssicherung und Kompetenzerweiterung wurde eine speziell auf das Berufsbild des Sport- und Bewegungstherapeuten zugeschnittene Fortbildung entwickelt.
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden folgende Möglichkeiten:
Unterschiedliche Elemente aus Bewegung, Sport und Spiel sowie Entspannung werden genutzt, um im therapeutischen Rahmen Patienten und Patientinnen zu einer langfristigen Verhaltensänderung zu motivieren.
Die Teilnehmenden können innerhalb der Weiterbildung fakultativ den Kursleiter für Entspannungsverfahren (§ 20 SGB V) in zwei Modulen absolvieren. Dieser in sich geschlossene Lehrgang wird in zwei Lehrabschnitte unterteilt und umfasst 64, von den Kostenträgern vorgeschriebene Unterrichtseinheiten. Der Lehrgang kann auch von Personen belegt werden, die nicht die Gesamtweiterbildung „Psychiatrie-Psychosomatik-Sucht“ anstreben.
In die Qualifikation eingebundene Selbsterfahrungsangebote führen zu einem tieferen Verständnis des eigenen Selbst und der Wirksamkeit der in der Fortbildung vorgestellten Methoden.
Zielgruppen
Sport- und Gymnastiklehrer, Diplomsportlehrer und Diplom- Sportwissenschaftler können nach Absolvieren der Fortbildung und nach Bestehen der Prüfung die Waldenburger Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapeut/in“ erwerben.
Eine mindestens sechsmonatige Berufs- bzw. Praktikumserfahrung im Bereich der Sport- und Bewegungstherapie sind von Vorteil.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 18 Personen beschränkt.
Umfang und Abschluss
Diese Zusatzqualifikation orientiert sich vom Umfang am erfolgreichen Konzept der Waldenburger Schwerpunkt-Ausbildung „Sporttherapie I Psychiatrie-Psychosomatik-Sucht“.
Das Berufskolleg Waldenburg ist bundesweit eine der wenigen Ausbildungsstätten, die Sporttherapeuten in diesen Kernfächern ausbildet.
In elf Modulen (einschließlich Entspannung) werden die praxisbezogenen Inhalte von erfahrenen Spezialisten vermittelt. Nach Absolvieren des elften Moduls wird in einer Lernerfolgskontrolle das vermittelte Wissen wie folgt überprüft:
Struktur der Spezialisierung "Psychiatrie - Psychosomatik - Sucht"
Grundkurs (GK)
150 Unterrichtseinheiten Präsenz und 50 Unterrichtseinheiten Selbststudium
5 Module à 23 UE
1 Modul à 32 UE (KursleiterIn für Entspannungsverfahren, §20 SGB V Teil I*, nur in Kombination mit Teil II* buchbar)
Selbststudium: 50 UE obligat
Aufbaukurs (AK)
150 Unterrichtseinheiten Präsenz und 50 Unterrichtseinheiten Selbststudium
4 Module à 23 UE
1 Modul à 32 UE (KursleiterIn für Entspannungsverfahren, §20 SGB V Teil II*, nur in Kombination mit Teil I* buchbar)
1 Modul Lernerfolgskontrollen, Abschluss und Ausblick (Supervision als nachfolgendes, freiwilliges Angebot)
Selbststudium: 50 UE obligat
*Beide Teilabschnitte "Progressive Muskelrelaxation" und "Autogenes Training" sind von der ZPP als Präventionskonzept nach §20 SGB V anerkannt!
Wenn die beruflichen Voraussetzungen erfüllt werden, kann der Lehrgang von den Krankenkassen bzw. der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V anerkannt werden.
Kosten
Module à 23 UE je Euro 275,00
(Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 09.00 - 18.00 Uhr, So. 09.00 - 14.00 Uhr)
Module à 32 UE je Euro 375,00
(Mi. 11.00 - 19.00 Uhr, Do. 09.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 17.00 Uhr, Sa. 09.00 - 13.00 Uhr)
Prüfungswochenende Euro 240,00, zzgl. Prüfungsgebühr à Euro 125,00
GK1 | 29.10. - 31.10.2021 | Einführungskurs | Karen Bausch, Thomas Damisch | |
GK2 | 10.12. - 12.12.2021 | Sport- und Bewegungstherapie bei Essstörungen und Suchterkrankungen | Karen Bausch, Markus Brunner | |
GK3 | 11.02. - 13.02.2022 | Psychopathologie Teil I und Grundlagen Psychiatrie. Sport- und Bewegungstherapie bei Somatisierungsstörungen und chron. Schmerzsyndrom | Karen Bausch, n. n. | |
GK4 | 29.04. - 01.05.2022 | Sport- u. Bewegungstherapie bei schizophrenen Psychosen sowie in der Gerontopsychiatrie | Andreas Stammer & Team ZfP Weinsberg | |
GK5 | 14.07. - 17.07.2022 | KursleiterIn für Entspannungsverfahren(ZPP anerkannt) Teil I | Karen Bausch | |
GK6 | 09.09. - 11.09.2022 | Sport- und Bewegungstherapie bei Depression, Burnout und chron. Schmerzsyndrom | Thomas Damisch | |
AK1 | 28.10. - 30.10.2022 | Psychopathologie Teil II und Grundlagen Psychosomatik. Sport- und Bewegungstherapie bei psychosomatischen Erkrankungen | Karen Bausch, n. n. | |
AK2 | 08.12. - 11.12.2022 | KursleiterIn für Entspannungsverfahren Teil II | Karen Bausch | |
AK3 | 10.02. - 12.02.2023 | Achtsamkeitstraining & Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Kommunikation, Grundlagen sozialer Kompetenzen | Thomas Damisch | |
AK4 | 31.03. - 02.04.2023 | Sport- und Bewegungstherapie bei Angsterkrankungen. Psychiatrische Notfälle: Krise und Suizidalität, rechtliche Aspekte | Alexander Wörle, n. n. | |
AK5 | 12.05. - 14.05.2023 | Einführung in die Tanztherapie | Susanne Schlatter | |
AK6 | 13.07. - 16.07.2023 | Lernerfolgskontrollen, Lehrgangsabschluss, Ausblick | Karen Bausch, Prüfungskommission |
Referenten
Bausch, Karen
Sport- und Gymnastiklehrerin, Konzentrative Bewegungstherapeutin und Fortbildungsbevollmächtigte (DAKBT), Heilpraktikerin Psychotherapie, Aschaffenburg
Brunner, Markus
Diplom Sportlehrer, Sporttherapeut, KBT Ausbildung, Reha Klinik in Blieskastel
Damisch, Thomas
MMag. (Österreich), Sportwissenschaftler & Trainingstherapeut (Trainingswissenschaften; Sport-Management-Medien), akad. geprüfter Absolvent des psychotherapeutischen Propädeutikums Universität Salzburg
Schlatter, Susanne
Dipl.-Tänzerin, Tanztherapeutin, Lehrtherapeutin BTD, Supervisorin und Heilpraktikerin Psychotherapie, Neu-Isenburg
Schneider, Katrin
Dr. paed., Dipl.-Sportwissenschaftlerin und Heilpraktikerin Psychotherapie
Stammer, Andreas
Sportwissenschaftler, Leiter der Bewegungstherapie im Zentrum für Psychiatrie Weinsberg
Wörle, Alexander
Sportpädagoge M. A., Zusatzqualifikation Motopädagogik, BK Waldenburg
Ob für Ihren Fortbildungsaufenthalt, für eine Hospitation in unseren Ausbildungen oder Ihren Kurzurlaub im Hohenloher Land: Unser Gästehaus bietet ideale Voraussetzungen für ein paar unvergesslich schöne Tage - und das zu einem fast unschlagbaren Preis!
Wir bieten aktuell noch freie Plätze für die Ausbildung „Sport- und Gymnastiklehrer“ und vereinzelt für die Ausbildung „Physiotherapie“ an.
Sende...
Online Informationsveranstaltung für die Sport- und Gymnastiklehrerausbildung und für die Physiotherapieausbildung
Freitag, 19.02.2021 von 10.30 –...
Sehr geehrte angehende Physiotherapeuten und Sport-/Gymnastiklehrer,
in Zeiten von Corona gestalten sich die Infoveranstaltungen etwas anders als...